Papst Franziskus : Was mag der nächste Punkt auf seiner päpstlichen Agenda sein?

Von Andrea Gagliarducci , 07. September  2015 ·

Quelle: http://www.mondayvatican.com/vatican/pope-francis-what-is-his-pontificates-upcoming-agenda

Ein Staatssekretariat, das komplett aus Beamten besteht, die allesamt von Papst Franziskus gewählt worden sind. Als erstes bestimmte der Papst seinen Staatssekretär, Kardinal Pietro Parolin. Dann ernannte er Erzbischof Paul Richard Gallagher zum vatikanischen "Außenminister“, beförderte Erzbischof Mamberti  zum Präfekten des Obersten Gerichtshof der Apostolischen Signatur (und gleichzeitig zum Kardinal). Nun steht die Ernennung eines weiteren neuen Stellvertreters des Staatssekretariats unmittelbar bevor. Der Posten des Kardinalssekretärs im Staatssekretariat des Heiligen Stuhls, die zentrale Koordinierungsstelle der Regierung, sollte trotz der fortschreitenden Reform in der neuen Kurie ein wichtiger Posten bleiben, insbesondere da die tatsächliche Reform sich vielmehr mit der Struktur der Bischofssynode befasst, als mit einer Umstrukturierung der Kurie.

Es kursieren bereits Gerüchte, dass Erzbischof Angelo Becciu, derzeit Abgeordneter des Staatssekretariats bald zu einer neuen Stelle versetzt wird. Die neue Ernennung wird (jedoch) nicht eher stattfinden, bevor Franziskus sich auf Dienstreise nach Kuba und den USA begibt, denn Becciu war einmal päpstlicher Nuntius in Kuba und seine Erfahrungen und Referenzen sind wichtig für diese Reise. Gerüchten zufolge, wird Becciu direkt im Anschluß an der Reise zum Vikar des Papstes für die Diözese Rom ernannt und wird dann Kardinal Agostino Vallini ersetzen. Kardinal Vallini steht Franziskus sehr nahe, aber im April erreicht er sein 75. Lebensjahr und dies ist die Altersgrenze für den Ruhestand. Es gibt einen päpstlichen Bescheid, dass Bischöfe und Kardinäle ihre Stellen ab dem Rentenalter zu verlassen haben, daher werden die engsten Mitarbeiter des Papstes aufgefordert, mit bestem Beispiel voranzugehen. Aus diesem Grunde würde Kardinal Vallini zurücktreten.

Den Gerüchten zufolge, gibt es auch bereits Namen für die Nachfolger Beccius. Es sei eine Liste von drei Namen. Erzbischof Giordano Caccia, derzeit Nuntius in Libanon, war bislang Staatssekretär Nummer 5 (Assessor für die Sektion für Allgemeine Angelegenheiten), während Nummer 4 Pietro Parolin war, derzeit Staatssekretär Seiner Heiligkeit. Sowohl Kardinal Parolin und Erzbischof Caccia wurden 2009  zum Apostolischen Nuntius ernannt und zu Bischöfen ordiniert. Erzbischof Caccias Rückkehr in die Kurie würde somit das Paar wieder vereinen, die im Staatssekretariat unter Kardinal Sodano und für eine Weile unter Kardinal Tarcisio Bertone gedient hatten.

Erzbischof Leopoldo Girelli, Apostolischer Nuntius in Singapur, ist ein weiterer Kandidat für den Posten. Er war eine Schlüsselfigur bei den langen Verhandlungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Vietnam, und ist momentan ein gebietsfremder Sonderbotschafter in Vietnam, ein Posten, der gewöhnlich die Möglichkeiten zur Entfaltung der vollen diplomatischen Beziehungen eröffnet.

Die Vietnam-Unterlagen lagen auf Parolins Schreibtisch, als er als Apostolischer Unterstaatssekretär für die Beziehungen mit den Vereinigten Staaten zuständig war, und Berichten zufolge kam er sehr gut mit Erzbischof Girelli aus, dessen Persönlichkeit die des aktuellen Außenministers nicht überschatten würde.

Oder - die dritte Option wäre - Tommaso Caputo, derzeit Erzbischof von Pompeji, für die Stelle des neuen Kardinalstaatssekretärs. Er hat bereits als Protokollchef im Staatssekretariat gedient und war zuvor Apostolischer Nuntius für Malta und für Libyen,  bevor er zum Erzbischof und Beauftragter des angesehenen Päpstlichen Heiligtums von Pompeji ernannt wurde. Caputos Ernennung nach Pompeji gehörte zu eine der letzten Ernennungen Papst Benedikts, XVI. und wird von einigen Analysten als "Wahl zum Ende eines Pontifikats" beschrieben.

Caputos Rückkehr nach Italien hinterliess bereits den Eindruck einer allgemeinen Wiedereingliederung der Mitglieder des alten Staatssekretariats unter Kardinal Angelo Sodano, der ob zu Recht oder zu Unrecht, als Hauptgegner Benedikts, XVI. betrachtet wird.

Wenn Becciu an eine andere Stelle ernannt wird und Caputo oder Caccia ihn ersetzen, könnte der Übergang abgeschlossen sein. Kardinal Sodanos Staatssekretariat hätte das Spiel gewonnen und wäre wieder in Kontrolle der päpstlichen Diplomatie. Obwohl davon als eine neue Entwicklung gesprochen würde, wäre diese Bewegung tatsächlich eine Rückkehr in die Vergangenheit.

War das gar die Absicht derjenigen, die hinter Papst Franziskus Rücken eine Agenda durchführen? Es mag verleumderisch sein, zu denken, ja, so war es.

(Doch) Sodano, Dekan des Kardinalskollegiums, hat bereits in seiner Predigt bei der Votivmesse „Missa Pro Eligendo Romano Pontifice“ *  vor der Wahl  von Franziskus einen Entwurf für die "Agenda der Barmherzigkeit" geliefert. (*Votivmesse „Missa Pro Eligendo Romano Pontifice“  im Petersdom, zu deutsch „Messe für die Wahl des Bischofs von Rom“  zur Eröffnung einer Papstwahl)

Das gleiche Programm der Barmherzigkeit wurde von den Kardinälen gefördert, die eine Wahlkampagne zugunsten Kardinal Bergoglio betrieben, dem "Team Bergoglio", wie Austen Ivereigh sie beschrieb.

Hinter dieser "Agenda der Barmherzigkeit " steckte das Bedürfnis, die Diskussion um Themen in der Kirche um mindestens 30 Jahre zurückzuwerfen.

Der Hl. Johannes Paul, II. mit seiner Persönlichkeit, seinem Charisma, ein Entscheidungsmensch, entwickelte eine stark pastorale Kirche, aber auch eine Kirche mit einem inbrünstigen Bezug an die kirchliche Lehre. Nach ihm, entwickelte Kardinal Joseph Ratzinger, Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, die Vorstellungen von der Wahrheit und der Kommunion und brachte sie während seines Pontifikats zur vollen Blüte. Für Papst Benedikt war der Begriff der Familie von entscheidender Bedeutung, und er regierte die Kurie mit dem Ziel, die Kurie zu einer Familie zu machen, so wie er es in der Kongregation für die Glaubenslehre gemacht hatte.

Diese Art der Handhabung schloss all jene Theologen und Bischöfe aus, die eine Plattform in den Jahren nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil suchten, um die Kirche in die Moderne zu ziehen. Statt der Gestaltung der Wirklichkeit auf der Grundlage der katholischen Lehre, wollten diese Theologen und Priester die kirchlichen Lehren  der Realität anpassen. Ihr theologischer Ansatz war schon aus der Mode während des Pontifikats Benedikts, XVI. und drohte auseinanderzufallen. Unter dem Pontifikat Franziskus' versuchen diese "Anpasser" nun, wieder an Gebiet zurück zu gewinnen, das sie verloren hatten.

Zu diesem Zwecke bedienen sie sich ausgiebig der Medien und arbeiten hinter den Kulissen. Im vergangenen Jahr mit dem Thema "In der Wahrheit Christi bleiben" wurde ein Buch mit Aufsätzen von fünf Kardinälen zur Verteidigung der Unauflöslichkeit der Ehe an alle Bischöfe, die an der Synode der Bischöfe teilnahmen, verschickt. Im Auftrag von Kardinal Lorenzo Baldisseri, Generalsekretär der Synode, wurde es von den Mailboxen aller Synodenvätern entfernt, wie Journalist Edward Pentin in seinem neuesten Buch “The Rigging of a Vatican Synod?” (zu deutsch "Das Auftakeln einer Vatikanischen Synode?" berichtet.

Aber da gibt es noch mehr. Die internen Diskussionen der Synode liefen verdeckt von den Medien ab; die Berichterstattung der Medien konnten sich nur auf die Informationen des Presseamts des Heiligen Stuhls begründen, auf Lecks von streng vertraulichen Informationen und dem Artikel zur Synode, geschrieben von P. Antonio Spadaro, Herausgeber von "La Civiltà Cattolica", einem von Jesuiten geführten Magazin, dessen Entwürfe im Staatssekretariat korrigiert werden.

In seinem Artikel insistiert Fr. Spadaro darauf, dass einige Synodenväter sogar noch stärkere Aussagen zugunsten der Kommunion für geschiedene und wiederverheiratete Katholiken und für die Seelsorge gleichgeschlechtlicher Paare verlangt hätten, als die im Abschlussbericht der Synode enthaltenen  Absätze, da sie zu keinem Konsens in der Synode gelangten. Wie dem auch sei, diese Absätze wurden dennoch in den Synoden-Abschlussbericht aufgenommen und finden sich somit auch im Arbeitsdokument für die Synode 2015. Fr. Spadaro's Geschichte könnte wahr sein, aber es ist auch wahr, dass die Mehrheit der Synodenmitglieder keine stärkeren Aussagen zu diesen Diskussionspunkten wünschten.

Bischöfe aus Afrika und Osteuropa hatten stattdessen nach einem Ansatz auf Grundlage der Heiligen Schrift gebeten, die die gleiche bislang gültige kirchliche Lehre beibehalten würde, ohne die pastoralen Bedürfnisse zu leugnen. Diese Herausforderung wurde kürzlich von 11 Kardinälen angenommen, die ihre Vorschläge für einen "dritten Weg", bestehend aus Seelsorge treu in der kirchlichen Lehre, in einem Buch am 25. September, dem Vorabend der Bischofssynode, veröffentlicht hatten.

In der Zwischenzeit haben die Manöver hinter den Kulissen bereits begonnen. Auf Bischofskonferenzen in aller Welt werden Vertreter für die Synode 2015 gewählt und ein erster Blick auf die Liste der Teilnehmer zeigt, dass die Mehrheit der von den Konferenzen gewählten Bischöfe Nachfolger der Kirchenlehre sind, statt Anpasser (an die moderne Gesellschaft). Dunkle Zeiten schien sich für die Anpasser abzuzeichnen, daher sickerte durch die Synoden-Medienmaschine die Nachricht, dass der Papst beabsichtige, Erzbischof Blase Cupich von Chicago und den belgischen Kardinal Godfried Daneels, beide "Anpasser",  als Delegierte zu ernennen, während Kardinal Raymond Leo Burke, der immer wieder Ziel der säkularen Presse ist, nicht in die Reihen der Synode aufgenommen würde.

Das Generalsekretariat der Synode arbeitete auch an Veränderungen der Synodenregeln. Ironischerweise, fand  eine der Sitzungen des Generalsekretariats zur Diskussion der neuen Regularien am selben Tagstatt, an dem die so genannte "Schattensynode" tagte. Die "Schatten- Synode" war eine Versammlung von 50 Experten, einberufen von den deutschen, französisch und schweizerischen Bischofskonferenzen. Ihr Ziel war, einen neuen Ansatz für Familienfragen im Hinblick auf die Synode 2015 zu finden. Die Gespräche der "Schatten- Synode " wurden vor kurzem veröffentlicht und sie offenbaren den Wunsch, die Lehre der Kirche hinsichtlich den pastoralen Bedürfnisse für die gleichgeschlechtlichen Paare und dem Zugang für die wiederverheirateten Geschiedenen zur Kommunion zu ändern. Eine weitere Versammlung, die diesem Anliegen entsprechend freundlich gesinnt ist, soll in Rom vom 10. – 14. September stattfinden.

Die "Schatten-Synode" machte Schlagzeilen, als ihre Teilnehmer auch an einem Seminar hinter verschlossenen Türen teilnahmen, das vom päpstlichen Konzil für Familie organisiert wurde. In diesem Seminar wurden eventuelle "Bußpfade" für geschiedene und zivilrechtlich wiederverheiratete Menschen erörtert, um ihnen den Zugang zur Kommunion nach einer Zeit der Buße, wie etwa am Fest der Göttlichen Barmherzigkeit, dem ersten Sonntag nach Ostern, zu ermöglichen.

Die Seminarvorträge wurden in dem Buch "Familie und die Kirche. Eine unauflösbare Verbindung“ herausgegeben. Die Veröffentlichung des Buches verlief fast unbemerkt, aber das Buch ist lesenswert, da es zeigt, dass die Anpasser einiges an Treibkraft im  Vatikanischen Dicasterium (lat. Gerichtshof) gewonnen haben. Diese Linie wurde auch stark von dem Generalsekretariat der Bischofssynode unterstützt.

Allerdings missglückte es den Anpassern, die Bischofssynode für ihre Positionen zu gewinnen, und das ist der Grund des Generalsekretariats der Synode für die Änderung der Regeln. Einige gut informierte Leute sagen, dass die Synode 2015 komplett anders sein wird als alle vorherigen. Zunächst wird kein Zwischenbericht freigegeben werden. Im vergangenen Jahr wurde der Zwischenbericht vor der Veröffentlichung vollständig von einigen der engsten Mitarbeiter des Papstes überarbeitet und der Bericht führte zu viele Kontroversen.

Sogar Kardinal Petr Erdö, der Generalrelator der Synode, distanzierte sich von dem Bericht. Aber die Veröffentlichung vereinte die Anhänger der kirchlichen Lehre, die sich gegen das Abdriften der Synode zusammenstellten. Sie erreichten letztendlich einen akzeptablen Kompromiss als Synoden-Abschlussbericht, der nun mit Bibelstellen unterlegt war, die im Zwischenbericht fehlten.

Die Vorenthaltung einer Veröffentlichung des Zwischenberichts würde eine Unterbindung der Möglichkeiten zur Diskussion bedeuten. Der Plan für die Synode ist, die Diskussionen meist in " Kleingruppen " (circuli minores) ohne Einbezug einer allgemeinen Diskussion zu halten. Am Ende sind es die Berichte der kleinen Gruppen, die  in die Hände des Papstes gelegt würden und der Papst würde dann die endgültige Adresse angeben. Weder ein Abschlussbericht noch ein postsynodaler Apostolischer Mahnruf ist im Moment vorhergesehen, zumindest den jüngsten Gerüchten zufolge. Auf diese Weise erhoffen sich die Anpasser, den Papst davon zu überzeugen, eine vage Sprache anzuwenden, damit sie letzten Endes seine Worte zu ihren Zwecken verwenden können.

Allerdings würde diese Strategie bedeuten, den päpstlichen Willen zu erzwingen. In gewissen Hinsichten zeigt Franziskus Kontinuität mit Papst Benedikt, XVI. Zum Allerheiligenfest besuchte er die Kapelle des Hl. Pius, X., der die Moderne bekämpft hatte, so zeigte er letztlich seine Verbundenheit zu den traditionellen Werten.  Er streckte seine Arme zu den Lefebvristen aus und erklärte die Absolution im Sakrament der Buße durch Mitglieder der Priesterbrüderschaft von Hl. Pius X. sei gültig für das Heilige Jahr, auf diese Weise möchte er zeigen, dass er wünscht, die Verletzungen mit der traditionalistischen Welt zu heilen. Indem er das tut, folgte er dem Ansatz Benedikts,XVI., Zugeständnisse zu machen, was zulässig ist ohne die kirchliche Lehre beiseite zu schieben. Das setzt voraus, dass die Lefebvristen, das Zweite Vatikanische Konzil akzeptieren. (Anmerkung des Apostolates Herzmariens: Der Inhalt dieses Absatzes deutet mit Sicherheit auf einen erneuten Schachzug Bergoglio's hin, um von seinen wahren Zielen abzulenken.)

In einer Videobotschaft über das Zweite Vatikanische Konzil am 4. September unterstrich Papst Franziskus, dass "nicht selten eine Opposition zwischen Theologie und Pastoral entstehe, als wären sie zwei gegenüberliegende, separate Wirklichkeiten, die nichts miteinander zu tun hätten. Nicht selten erfassen wir die kirchliche Lehre als konservativ und antik, wohingegen wir dazu neigen, von pastoralen Dienst im Sinne von Anpassung, Verringerung, Unterkünften zu denken. Als hätten sie nichts miteinander zu tun."

Wahr ist, dass Franziskus dieses Thema mit der "Theologie des Volkes" verbindet und Priester und Theologen bittet, dem Volk zuzuhören, weil die Fragen der Menschen neue theologische Wege bereiten können: Volksfrömmigkeit ist Papst Franziskus wichtig.

Doch indem sich der Papst auf diese Weise mit den Fragen befasst, riskiert er die Möglichkeit, dass seine Worte manipuliert werden. Wem er sich bei der Synode im nächsten Monat als Letztes zuwendet, wird entscheidend sein,  da jede Unklarheit in seiner Sprache ausgenutzt werden könnte. Es stehen nicht nur Disziplinarfragen auf dem Spiel. Die Frage des Zugangs zur sakramentalen Kommunion für die wiederverheirateten Geschiedenen ist wahrscheinlich ein trojanisches Pferd,  um radikale theologische Veränderungen in die Synode einführen zu können. Es ist kein Zufall, dass Kardinal Gerhard Ludwig Müller, Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, anlässlich einer Buchpräsentation der deutschen Ausgabe des Buches "Gott oder nichts" von Kardinal Robert Sarah vor dem Risiko einer Kirchenspaltung warnte.

Er sagte, dass man im Hinblick auf die Trennung der religiösen Kirchenlehre von der religiösen Praxis "sehr wachsam sein sollte und die Lehre aus der Kirchengeschichte nicht vergessen darf", welches  das Schisma der Reform war, die mit einer Debatte über die pastorale Praxis begann.

Vielleicht wünschen sich einige mehr protestantische Züge in der Kirche, suchen gar die Einheit mit den Lutheranern unter Vorwegnahme der  Feier zum  500. Jahrestag der Reformation in 2017. Am Ende bezog sich Kardinal Walter Kasper, selbst einer der Hauptfiguren auf der Seite der "Anpasser", auf das Beispiel der Lutheraner in einem seiner  letzten Artikel über die Debatten zur Synode.

Wird Papst Franziskus in der Lage sein, diesem Revolutionsversuch zu widerstehen? Wird er es schaffen, das Vermächtnis von Benedikt, XVI. am Leben zu halten? Für Benedikt bestand Dialog nicht aus wechselseitigen Zugeständnissen; es war nicht vergleichbar mit einem politischen Dialog . Es basierte auf der Wahrheit des Glaubens. Wird Papst Franziskus in der Lage sein, Benedikts Ideale fortsetzen zu können?

Das muss man noch abwarten. In der Zwischenzeit arbeitet Papst Franziskus daran, seine Regierungsmannschaft neu zu gestalten und das Vatikanische Staatssekretariat nimmt zunehmend die Gestalt aus der Vergangenheit wieder an.

Die bevorstehende Sitzung des Rates der Kardinäle, geplant für den Zeitraum vom 14. – 16. September, soll schließlich zwei Super-Kongregationen Form geben: Laienstand, Familie und Leben, und Nächstenliebe, Gerechtigkeit und Frieden. Die Schaffung dieser neuen Dikasterien lässt einige Fragen offen. Erstens, die Super-Kongregation für Laienstand, Familie und Leben könnte die Päpstliche Akademie für Leben und das Päpstliche Instituts Johannes Pauls, II. für Ehe und Familie übernehmen. Zweitens, bezüglich der Problematik der Migranten könnte der Päpstliche Rat für Migranten von der neuen Kongregation für Nächstenliebe, Gerechtigkeit und Leben übernommen werden, was zum Verschwinden des Namen "Migranten" im Titel des Dikasteriums führen würde.  Aber wäre dieser Schritt nicht inkohärent in einem Pontifikat, das sich den Migranten und der Einwanderung als eines ihrer Kernthemen verpflichtet hat?

Um aus dieser Sackgasse herauszukommen, gedenkt der Rat sich an die Vergangenheit zu orientieren und eine päpstliche Kommission für Migranten innerhalb der Bischofskongregation einzurichten, wie es sie bereits einmal gab.

Aber die Umstrukturierung der römischen Kurie ist nur eine rein funktionale Angelegenheit. Vielleicht ist der (eigentliche) Punkt der Diskussion für jene, die hinter Papst Franziskus Rücken an einer Agenda arbeiten, ihm Sand in die Augen zu streuen, um ihre eigene Agenda voranzubringen. In der Tat, behauptete Papst Franziskus, dass die Reform der Kurienreform das ausschlaggebende Mandat war, so dass in den Vorkonklave-Sitzungen in 2013 beschlossen wurde, dem neuen Papst eine Stimme zu geben. Am Ende ist Franziskus nicht sonderlich an Strukturen interessiert. Seit Beginn seines Pontifikats hat er immer wieder betont, dass die Kirche keine NRO (Nichtregierungsorganisation) sei.

 

http://www.mondayvatican.com/vatican/pope-francis-what-is-his-pontificates-upcoming-agenda

 

Pope Francis: What is his Pontificate’s Upcoming Agenda?

By Andrea Gagliarducci On 7 settembre 2015 · Leave a Comment · In Vatican

A Secretariat of State fully comprised of officials of Pope Francis’ choosing. First, the Pope chose his Secretary of State, Cardinal Pietro Parolin. Then, he appointed Archbishop Paul Richard Gallagher as Vatican “foreign minister,” promoting Archbishop Mamberti to the Apostolic Signatura (and creating him cardinal). Now the appointment of a new deputy of the Secretariat of State seems imminent. The Secretariat of State, the Holy See’s central coordinating body of government, should still be important in the new Curia, despite the ongoing reform, since the real reform is going to deal deal with the structure of the Synod of Bishops, rather than with the restructuring of the Curia.

Rumors are on the rise that Archbishop Angelo Becciu, currently deputy of the Secretariat of State, will soon be appointed to a new post. The new appointment will not take place before the Pope Francis’ trip to Cuba and USA, because Becciu was once a papal nuncio to Cuba, and his experience and references are important for the trip. According to rumors, right after the trip Becciu might be appointed the Pope’s Vicar for the Diocese of Rome, replacing Cardinal Agostino Vallini. Cardinal Vallini is very close to Pope Francis, but in April he turned 75, and that is the age limit of retirement. As there is a papal rescript that requires bishops and cardinals to leave their posts at the retirement age, the pope’s closest collaborators are called upon to give an example. This is the reason that Cardinal Vallini would step down.

Rumors also provide some names for Becciu’s eventual successor. There is a set of three names, according the rumors. Archbishop Giordano Caccia, currently nuncio to Lebanon, has been Secretariat of State number 5 (assessor to the General Affairs) while number 4 was Pietro Parolin, now Secretary of State. Both Cardinal Parolin and Archbishop Caccia were appointed nuncios in 2009, and were ordained bishops together. Archbishop Caccia return to Curia would thus recreate the couple who served in the Secretariat of State under Cardinal Sodano and for a while under Cardinal Tarcisio Bertone.

Archbishop Leopoldo Girelli, Apostolic nuncio to Singapore, is another candidate for the post. He was a key figure in the long term talks between the Holy See and Vietnam, and he is now a non resident special envoy to Vietnam, a generic post that would open to the possibility of full diplomatic relations. The Vietnam dossier was on Parolin’s desk, when he was Vatican – undersecretary for the relations with States, and he reportedly got along very well with Archbishop Girelli, whose personality would not overshadow that of the current Secretary of State.

Or – this is the third option – the new deputy for the Secretariat of State might be Tommaso Caputo, currently Archbishop of Pompeii. He already worked once in the Secretariat of State as Chief of Protocol, and then served as papal nuncio to Malta and Libya before being appointed Archbishop and Delegate of the prestigious Pontifical Shrine of Pompeii. Caputo’s appointment to Pompeii was one of the last appointments of Benedict XVI, and was among those some analysts described as “choices of an end of a pontificate.”

Caputo’s return to Italy already gave the impression of a general re-entry of members of the old Secretariat of State led by Cardinal Angelo Sodano, rightly or wrongly considered the main opponent of Benedict XVI’s pontificate.

If Becciu is appointed elsewhere and Caputo or Caccia replace him, the transition might be complete. Cardinal Sodano’s Secretariat of State would have won the game and taken back control of papal diplomacy. Although spoken about as a new development, this move would amount to a return to the past.

Was this the intention of those who are carrying out an agenda behind Pope Francis’s back? It can be malignly thought that yes, it was so. Sodano, as Dean of the College of Cardinals, already outlined the “agenda of mercy” in the homily of the Mass “pro eligendo Romano pontifice” before Pope Francis’ election. The same agenda of mercy was promoted by the cardinals who campaigned for Cardinal Bergoglio’s election and who Austen Ivereigh described as “team Bergoglio.”

Behind this “agenda of mercy” there was the felt need to move the discussion of issues in the Church at least 30 years backward. St. John Paul II with his personality, his charism, his being a decision maker, designed a strongly pastoral Church, but also one with a fervent attachment to the doctrine of the Church. Behind him, Cardinal Joseph Ratzinger, Prefect of the Congregation for the Doctrine of the Faith, developed the notions of truth and communion, and brought them to full life during his pontificate. For Pope Benedict, the notion of family was crucial, and he governed the Curia with the aim of making the Curia a family, just as he had done at the Congregation for the Doctrine of the Faith.

This way of doing things excluded all the theologians and bishops who were looking for a platform in the years following the Second Vatican Council in order to pull the Church into modern times. Rather than shaping reality on the basis of Catholic teachings, these theologians and priests wanted to adapt the teachings to reality. Their theological approach was already out of fashion during Benedict XVI’s pontificate, and was going to fall apart. Under Pope Francis’ pontificate, the “adapters” are trying to retake ground they had lost.

They are doing so through a robust use of the media, but also by working behind the scenes. Last year “Remaining in the Truth of Christ,” the book that contained the essays of five cardinals defending the indissolubility of marriage, was sent to all the bishops who took part in the Synod of Bishops. It was removed from the Synod Fathers’ mail boxes by order of Cardinal Lorenzo Baldisseri, General Secretary of the Synod, as reported by journalist Edward Pentin in his latest book “The Rigging of a Vatican Synod?”

But there’s more. The internal discussions of the Synod were hidden from the view of the media, which could only base reports on the Holy See Press Office’s briefings, on confidential leaks and on the article on the Synod written by Fr. Antonio Spadaro, Editor of “La Civiltà Cattolica”, the Jesuit-run magazine whose drafts are corrected in the Secretariat of State.

In his article, Fr. Spadaro insisted that some Synod Fathers had wanted even stronger statements in favor of Communion for divorced and remarried Catholics and pastoral care for same-sex couples than those found in the paragraphs within the Synod’s Final Report that failed to obtain a consensus in the Synod. As it was, those paragraphs were nevertheless inserted into the Synod’s Final Report, and therefore also into the 2015 Synod’s “working document.” Fr. Spadaro’s story might be true, but it is also true that the majority of Synod members did not wish for stronger statements concerning these disputed issues.

Bishops from Africa and East Europe had instead asked for an approach based on the Scriptures that would retain the same doctrine, without denying pastoral needs. This challenge has recently been met by 11 cardinals, who present their proposals for a “third way” consisting of pastoral care faithful to doctrine in a book to be published September 25, that is, on the eve of the Synod of Bishops.

In the meantime, maneuvers behind the scenes have already begun. Bishops’ conferences from all over the world are electing representatives to the 2015 Synod, and a first glance at the list of participants shows that the majority of the bishops chosen by the conferences are followers of Church doctrine, rather than adapters. Dark times loomed for the adapters, so their synod media machine leaked the news that the Pope will appoint as delegates Archbishop Blase Cupich of Chicago and the Belgian Cardinal Godfried Daneels, both of them “adapters,” while Cardinal Raymond Leo Burke, a constant target of the secular press, will not be included within the Synod’s ranks.

The General Secretariat of the Synod also worked to change the Synod’s rules. Ironically, one of the meetings that the General Secretariat of the Synod set to discuss the new regulations took place in May on the same day as the so-called “Shadow Synod”. The “Shadow Synod” was a gathering of 50 experts convoked by the German, French and Swiss bishops’ conferences. Their aim was to find a new approach to family issues in view of the 2015 Synod. The “Shadow Synod” talks were recently published, and they reveal the desire to change the doctrine of the Church according to pastoral needs for the same sex couples and access to Communion for the divorced and remarried. Another gathering friendly to their position is scheduled to meet in Rome on September 10-14.

As the “Shadow Synod” grabbed headlines, their members also took part in a closed-door seminar organized by the Pontifical Council for the Family. The seminar discussed an eventual “penitential path” for divorced and civilly remarried people in order to permit them access to Communion after a period of repentance, perhaps on the feast day of Divine Mercy, on the Sunday after Easter.

The seminar talks were published in the book “Family and the Church. An Indissoluble Bond.HYPERLINK "http://www.catholicnewsagency.com/news/seminar-speakers-advocate-change-on-communion-for-the-divorced-and-remarried-89831/" The publication of the book passed almost unnoticed, but the book is worth a read, as it shows that the adapters have gained some traction in this Vatican dicastery. This line has also been strongly promoted by the General Secretariat of the Synod of Bishops.

However, the adapters have failed to win over the Synod of Bishops to their positions, and this is the reason the General Secretary of the Synod considered changing the rules. Some well-informed people say that the 2015 Synod will be completely different from any other. First of all, a midterm report will not be released. Last year, the midterm report was completely revised by some of the Pope’s closest collaborators prior to its release, and the report resulted in many controversies. Even Cardinal Petr Erdo, the Synod’s General Relator, distanced himself from the report. But its release united the followers of the Church’s doctrine, who stood up against the Synod’s drift. They ultimately achieved an acceptable compromise for the Synod’s Final Report, which was filled with biblical references that had been lacking in the midterm report.

Avoiding the release of a midterm report would mean eliminating any possibility of discussion. The plan is for the Synod to carry out discussions mostly in “small groups” (circuli minores) without a general discussion. In the end, the reports of the small groups would be put in the Pope’s hands, and the Pope would then give a final address. No final report or post-synodal apostolic exhortation is foreseen at the moment, at least according to recent rumors. In this way the adapters hope to convince the Pope to employ vague language so they can eventually exploit his words.

However, this strategy would amount to forcing the papal will. In certain respects, Pope Francis shows continuity with Benedict XVI. He visited the St. Pius X chapel for the feast of the saint who combated modernism, thus showing that he is in the end attached to traditional values. He extended his arms to the Lefebvrists, declaring the absolution offered in the sacrament of penance by members of the Priestly Society of St. Pius X to be valid for the Holy Year, thus showing his wish to heal the wound with the traditionalist world. In doing so, he followed Benedict XVI’s approach of conceding what is admissible without putting doctrine aside. The Lefebvrists are still required to accept the Second Vatican Council.

Speaking on September 4 in a video message about the Second Vatican Council, Pope Francis underscored that “Not infrequently an opposition between theology and pastoral ministry emerges, as if they were two opposite, separate realities that had nothing to do with each other. We not infrequently identify doctrine with conservatism and antiquity; and on the contrary, we tend to think of pastoral ministry in terms of adaptation, reduction, accommodation. As if they had nothing to do with each other.”

True, Pope Francis links this theme with the “theology of people,” and asks priests and theologians to listen to the people because the people’s questions are able to create new theological pathways: popular piety is important to Pope Francis.

However, in addressing the issue this way, the Pope risks the possibility that his words will be manipulated. So his final address at next month’s Synod will be important, as any vagueness in his language might be exploited. There are not just disciplinary issues at stake. The question of access to sacramental Communion for the divorced and remarried is probably a Trojan horse intended to get the Synod to introduce radical theological changes. Not by chance Cardinal Gehrard Ludwig Mueller, Prefect of the Congregation for the Doctrine of the Faith, warned from the risk of schism, speaking at the presentation of the German edition of the book “God or nothing,” by Cardinal Robert Sarah. He said that with regard to the separation of religious doctrine and religious practice, one should “be very vigilant and not forget the lesson of Church history,” that is the schism of the Reform, which started on a dispute on pastoral practice.

Perhaps some wish to make the Church more Protestant, even seeking unity with the Lutherans in anticipation of the 2017 celebration of the 500th anniversary of the Reformation. In the end, Cardinal Walter Kasper himself – one of the main characters on the “adapters” side – referred to the example of the Lutherans in one of his latest articles concerning the Synod debates.

Will Pope Francis be able to resist this attempt at revolution? Will he be able to keep Benedict XVI’s legacy alive? Dialogue for Benedict was not comprised of reciprocal concessions; it was not similar to a political dialogue. It was based on the truth of Faith. Will Pope Francis be able to carry Benedict’s ideal forward?

This is yet to be seen. In the meantime, Pope Francis works to reshape his governing team, and the Vatican Secretariat of State is seemingly looking again as it did in the past.

The upcoming meeting of the Council of Cardinals, scheduled for September 14-16, should finally give shape to two super congregations: Laity, Family and Life, and Charity, Justice and Peace. The establishment of these new dicasteries leaves some issues unresolved. First, the super congregation for Laity, Family and Life may absorb the Pontifical Academy for Life and the Pontifical Institute John Paul II for Marriage and Family. Second, concerning the issue of migrants, the Pontifical Council for Migrants is to be absorbed by the new Congregation for Charity, Justice and Life, resulting in the disappearance of the name of “migrants” from the title of the dicastery. But would this move not be seen as incoherent in a pontificate that has made commitment to migrants and immigration one of its core issues?

To solve the impasse, the Council is thinking to look to the past and establish a Pontifical Commission for Migrants within the Congregation for Bishops, as there once was.

But the restructuring of the Roman Curia is merely a functional issue. Perhaps the point of the discussion, on the part of those working on an agenda behind Pope Francis’ back, is to pull the wool over his eyes in order to advance their own agenda. In fact, Pope Francis claimed that curial reform was the mandate that the pre-conclave meetings in 2013 decided to give to the new Pope. In the end, Francis is not interested that much in structures. Since the beginning of his pontificate he has stressed that the Church is not an NGO.